Recycling von Photovoltaik-Anlagen in Europa bis 2030

Kennzahlen der Studie

  • Studiennummer: 16-1388
  • Seitenzahl: ca. 800 Seiten
  • Erscheinungsdatum: geplant
  • Preis: 6.200,00 Euro

Rahmenbedingungen, Akteure, Technologien, Potenziale und Marktentwicklung

Der Recyclingmarkt für Photovoltaik-Anlagen wird in Europa in den nächsten Jahren deutlich an Dynamik gewinnen. Ab Februar 2014 müssen Inverkehrbringer von Solarmodulen auch deren Entsorgung gewährleisten. Die neue WEEE-Richtlinie (Waste Electrical und Electronic Equipment) umfasst nun auch PV-Anlagen. Somit wird die teilweise Selbstverpflichtung der kostenfreien Rücknahme zur EU-weiten Pflicht.

In Deutschland, dem weitaus größten PV-Markt in Europa, verpflichtet die geplante Novelle zum ElektroG sowohl Hersteller als auch Händler. Importeure, Vertreiber u. a. dazu, alte Solarmodule kostenlos zurückzunehmen oder zu recyceln. Andererseits steigt das PV-Modulabfallaufkommen mit dem Ende der Lebensdauer der ersten PV-Anlagen und den hohen aktuellen jährlichen Zubauraten erst langsam an. Relevante PV-Abfallmengen fallen voraussichtlich erst ab 2020 an. Dennoch stellt deren Entsorgung und Verwertung den Markt in Europa bereits heute vor neue Herausforderungen. Auch wenn bisher nur wenige alte Module entsorgt werden müssen, sollte sich die Entsorgungswirtschaft zeitnah auf eine Mengensteigerung durch eine spezifische Erfassung von Altmodulen einstellen.

In einigen europäischen Ländern wie Italien oder Tschechien sind dafür bereits nationale Gesetze erlassen worden. Insbesondere in Deutschland wurden erste Erfahrungen mit Behandlungsanlagen für PV-Module gesammelt. Vor dem Hintergrund hoher Investitionen und noch geringer Mengenvolumen ist das Recycling derzeit jedoch noch nicht kostendeckend. Auch hinsichtlich der Recyclingqualität bestehen Optimierungspotenziale und die Entwicklung einer Methode zur effizienten Trennung verbackener Materialien gilt als Schlüsseltechnologie für die Verwertung von PV-Modulen.

In dieser Studie werden u. a. auf Basis von Experteninterviews die Anforderungen der Marktteilnehmer analysiert. Neben einer Darstellung der aktuellen Situation wird die Entwicklung des Marktes für das Recycling von PV-Anlagen in ausgewählten Ländern Europas anhand transparenter Prämissen bis 2030 prognostiziert. Darüber hinaus werden Teilnehmer, Struktur und Intensität des Wettbewerbs im Bereich der Herstellung und Entsorgung von PV-Anlagen dargestellt. Die Studie greift die oben dargestellte Thematik auf und beantwortet vor diesem Hintergrund folgende Fragestellungen:

  • Welche Auswirkungen ergeben sich durch die Novellierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen (WEEE) auf die Sammlung und das Recycling von PV-Anlagen in den betrachteten Ländern?
  • Wie hoch sind gegenwärtig die installierte Leistung, der jährliche Zubau und das erwartete PV-Abfallaufkommen bis 2030?
  • Mit welchen Roh- und Wertstoffen aus PV-Anlagen lassen sich hohe Erträge erzielen?
  • Welche Prozesse, Verfahren und Technologien sind aktuell und in Zukunft relevant für das Recycling von PV-Anlagen?
  • Wie entwickeln sich Kosten und Preise für das Recycling von PV-Anlagen?
  • Wie wird sich das Marktvolumen in Europa bis 2030 entwickeln?
  • Welche Trends, Chancen und Risiken ergeben sich aus der Marktentwicklung?
  • Welche Strategien und Handlungsoptionen bieten sich den Marktteilnehmern, um in den veränderten Wettbewerbsbedingungen zu bestehen?

Ziele und Nutzen

Die Studie bietet einen fundierten Einblick in aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei der Entsorgung und Verwertung von Photovoltaik-Anlagen. Die durch die Novellierung der WEEE-Richtlinie veränderten Rahmenbedingungen werden detailliert für die betrachteten europäischen Länder dargestellt und bewertet, Fakten zu den Stoffströmen ermittelt und Prognosen zu den zukünftigen Stoffmengen und Marktstrukturen abgegeben. Des Weiteren werden relevante Unternehmen im Markt vorgestellt und anhand einer Wettbewerbsbetrachtung analysiert. Das Wissen von aktuellen Kennzahlen, Potenzialen des Marktes sowie Information zu den sich abzeichnenden Trends, Chancen und Risiken bieten einem Unternehmen entscheidende Vorteile bei der Positionierung auf dem Markt.

Methodik

trend:research setzt verschiedene Field- und Desk-Research-Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Potenzialstudie ca. 60 strukturierte Interviews in den betrachteten Ländern mit folgenden Zielgruppen ein:

  • Hersteller von Photovoltaik-Anlagen und -Modulen
  • Händler, Importeure und Vertreiber
  • Öffentliche Entsorgungsträger/ Kommunen (Sammelstellen)
  • Privatwirtschaftliche Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen
  • Berater, Verbände, Ministerien und weitere Experten

Die Auswertung der Ergebnisse aus Field- und Desk-Research führt zu abgesicherten Aussagen über Märkte, Trends, Wettbewerb und Handlungsoptionen im Bereich des Recyclings für PV-Anlagen.

Mit Hilfe der multivariaten Trend-Impact-AnalyseTM werden Daten und Informationen quantifiziert und in einer wissensbasierten Datenbank konzentriert. Daraus werden u. a. Szenarien gebildet und entsprechende Prognosen generiert.

Zielgruppe

Mit Hilfe der Potenzialstudie können sich sowohl Hersteller als auch Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen einen Überblick über zukünftige Marktpotenziale des Recyclings von PV-Anlagen und PV-Modulen verschaffen. Die Studie liefert Hilfestellungen für Firmen, die auf dem Gebiet der Entsorgung und Verwertung von PV-Anlagen einsteigen oder ihre eigenen bisherigen Strategien überprüfen und anpassen wollen. Der Nutzen ergibt sich für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung sowie Marketing und Vertrieb.

Studie bestellen

Bestellübersicht

1x Potenzialstudie
Recycling von Photovoltaik-Anlagen in Europa bis 2030
6.200,00 Euro 1

Zusätzliche Kopien
(je 400,00 Euro 1):

Anzahl Ändern

Anzahl der Kopien ändern

Wie viele zusätzliche Kopien möchten Sie bestellen?

0

Bestätigen

Rechnungsadresse

Die gekennzeichneten Felder (*) sind Pflichtfelder

Abweichende Lieferadresse?

Lieferadresse

Ihre Daten werden von uns ausschließlich zum Bearbeiten Ihrer Anfrage genutzt und gespeichert.

Konditionen

Die Potenzialstudie »Der Markt für Altholz in Deutschland bis 2030 (2. Auflage)« kostet als Printversion (persönliches Exemplar) EUR 4.900,00. Zusätzliche Kopien (Verwendung nur innerhalb des Unternehmens) stellen wir Ihnen für EUR 400,00 zur Verfügung. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Rechnungsstellung erfolgt zu 50% nach Bestellung sowie zu 50% nach Auslieferung der Studie. Zahlungsweise ist per Überweisung oder Scheck innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung. Bei gleichzeitiger Bestellung anderer Studien bieten wir Ihnen 10% Mengenrabatt.