Waste-to-energy 2050 (7. Auflage)
Kennzahlen der Studie
- Studiennummer: 22-13107-7
- Seitenzahl: ca. 500 Seiten
- Erscheinungsdatum: vsl. Oktober 2025
- Preis: 6.900,00 Euro
Effiziente Energierückgewinnung aus Abfällen: Potenziale, Herausforderungen und nachhaltige Lösungen
Die thermische Abfallverwertung in Deutschland befindet sich in einem Umbruch. Die Branche muss sich anpassen, um die steigenden Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu erfüllen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die thermische Abfallverwertung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen:- Energiewende und Umweltschutz: Die Branche muss strengere Umweltstandards erfüllen und gleich- zeitig einen Beitrag zur Energieversorgung leisten.
- Kosten und Wettbewerbsfähigkeit: Die Einbeziehung in Emissionshandelssysteme und steigende Be- triebskosten belasten die Wirtschaftlichkeit.
- Regulierungsunsicherheit: Unklare gesetzliche Rahmenbedingungen erschweren Investitionen und lang- fristige Planung.
- Innovative Technologien: Neue Verfahren zur Emissionsreduktion und Energieeffizienz sind entscheidend.
Der deutsche Markt für Müllheiz- und Ersatzbrennstoffkraftwerke ist von einer hohen Dynamik geprägt. Zahlreiche Projekte befinden sich in verschiedenen Planungsstadien, während andere aufgrund steigender Kosten und veränderter Rahmenbedingungen verzögert oder eingestellt wurden. Herausforderungen und Chancen:
- Kostenexplosionen: Die erheblichen Kostensteigerungen bei Rohstoffen und Bauleistungen haben viele Projekte verzögert oder zum Scheitern gebracht.
- Genehmigungsverfahren: Komplexe Genehmigungsverfahren und steigende Anforderungen an den Umweltschutz verlängern die Realisierungszeiten.
- Überkapazitäten: Sollte es zu einer Realisierung aller geplanten Projekte kommen, drohen Überkapazitäten am Markt.
- Geopolitische Lage: Die aktuelle geopolitische Lage und die Energiekrise haben zu einer erhöhten Nachfrage nach Energie aus Abfall geführt.
waste:research bietet in diesen unübersichtlichen Zeiten einen Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen sowie wesentliche Marktentwicklungen und –charakteristika. Die neue Auflage enthält u.a.:
- Wie entwickeln sich die Abfallmengen in den kommenden Jahren?
- Reichen die bestehenden und geplanten Kapazitäten aus, um die anfallenden Abfälle zu verwerten?
- Wie wirken sich die aktuellen Krisen auf die Verwertungspreise aus?
- Welche Rolle spielt die thermische Abfallverwertung in der zukünftigen Energie- versorgung?
Vor dem Hintergrund untersucht die Studie „Waste-to-energy 2050 (7. Auflage)“ das Abfallaufkommen im Verhältnis zu den Verwertungskapazitäten und gibt somit Auskunft über die zu erwartende Auslastung der bestehenden und geplanten Anlagen. Die Studie zeigt, wie sich die energetische Verwertung entwickelt. Auch die Auswirkungen auf die Verwertungspreise sowie deren Entwicklung dargestellt und die Entwicklung des Wettbewerbs analysiert.
Ziele und Nutzen
Ausgehend von aktuellen Trends und Diskussionen im Entsorgungsmarkt zeigt die Studie die zukünftigen Entwicklungen des Waste-to-Energy- Marktes in drei Szenarien. Zusätzlich zur quantitativen Analyse der Mengen-, Kapazitäts- und Preisentwicklung bis 2050 wird über eine qualitative Darstellung (bspw. Wettbewerb, Positionierung der Waste-to-Energy-Anlagen im Energiemarkt, Chancen und Risiken) der Markt abgebildet. Basierend auf diesen Daten und Einschätzungen bietet die Studie die Möglichkeit der Ableitung eigener Strategien.
Methodik
- Betreiber von Waste-to-Energy-Anlagen (Müllverbrennungsanlagen, Ersatzbrennstoffkraftwerken)
- Betreiber sonstiger Behandlungs- und Verwertungsanlagen (bspw. MBA, Monoverbrennungsanlagen)
- Kommunale Akteure und öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger
Zielgruppe
Konditionen
Die Potenzialstudie »Der Markt für Altholz in Deutschland bis 2030 (2. Auflage)« kostet als Printversion (persönliches Exemplar) EUR 4.900,00. Zusätzliche Kopien (Verwendung nur innerhalb des Unternehmens) stellen wir Ihnen für EUR 400,00 zur Verfügung. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Rechnungsstellung erfolgt zu 50% nach Bestellung sowie zu 50% nach Auslieferung der Studie. Zahlungsweise ist per Überweisung oder Scheck innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung. Bei gleichzeitiger Bestellung anderer Studien bieten wir Ihnen 10% Mengenrabatt.